Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf dieser Website zu bieten setzen wir Cookies
ein. Durch das Klicken auf den Button "Akzeptieren" stimmen Sie der Nutzung aller
Cookies und Technologien zu.
Informationen zur Verwendung und den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie im Bereich
Datenschutz
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Verwandelt Ihre 2,5"-SATA- HDD in einen
sicheren Datentresor. Bequeme Code-Eingabe über integriertes
Keypad.
Dieses Festplattengehäuse ist gleichzeitig sicherer Datentresor! Verwandeln
Sie Ihre 2,5''-SATA-Festplatte in eine AES-verschlüsselte externe Festplatte.
Ihren persönlichen Code geben Sie einfach per Keypad ein.
Ihre mobile Festplatte ist bombensicher. Dokumente, Musik, Bilder und Videos
sind bestens geschützt vor dem Zugriff unbefugter Dritter. Auch wenn das Gehäuse durch
rohe Kräfte mechanisch aufgebrochen wird, kann die Festplatte dank cleveren Verschlüsselungsalgorithmen
nicht ausgelesen werden.
Nie wieder ewig warten, während Daten kopiert werden: Über die USB-3.0-Schnittstelle
bewegen Sie viele Gigabyte in wenigen Sekunden hin und her.
USB-3.0-Festplattengehäuse für 2,5"-SATA-Festplatten bis 9,5 mm Bauhöhe (HDD,
SSD, bitte dazu bestellen)
256-Bit-AES-Hardwareverschlüsselung: sicher, schnell und plattformunabhängig
Code-Eingabe über integriertes Keypad
Volle USB-3.0-Unterstützung (Super-Speed)
Schnittstelle: Micro-USB
Stromversorgung: USB
Schlanke Maße: 120 x 20 x 78 mm
Systemvoraussetzungen: Windows und Mac
Festplattengehäuse mit AES256-Verschlüsselung inkl. USB3.0-Kabel, Schutzhülle
und deutscher Anleitung
Diskussions-Forum rund um Xystec Produkt Xystec USB3.0-Festplattengehäuse, AES256-Verschlüsselung,für 2,5"-HDD:
Seite:
[1]
Antwort vom 12.10.2017 09:36 von welle zum Artikel PX-4910-919
Verwendung unter Linux
Eine Passwortabfrage unter Linux ist nicht erwünscht nur eine Entsperrung der Festplatte über das Keypad.
Ist das unter Linux möglich ggf. Erstkonfiguration über Windows
Antwort vom 13.10.2017 08:14 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Verwendung unter Linux
Eine Nutzung der Festplatte ist ausschließlich mit Windows oder MacOS vorgesehen.
Antwort vom 25.06.2017 14:32 von Wer Binich zum Artikel PX-4910-919
Linux ?
Kann das System auch unter Linux angewendet werden und wenn ja wie gehe ich da vor?
Antwort vom 26.06.2017 08:22 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Linux ?
Eine Nutzung des Gehäuses unter Linux kann nicht supportet werden. Die Verschlüsselung erfolgt ausschließlich über das Gehäuse und hat keinen Einfluss auf das verwendete Betriebssystem.
Antwort vom 12.04.2017 10:16 von Gunther zum Artikel PX-4910-919
Ein Gehäuse - mehrere Platten
Kann ich mit einem Gehäuse mehrere Platten verwenden, bzw.muss ich immer dasselbe Gehäuse mit derselben Platte verwenden?
Antwort vom 12.04.2017 13:09 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Ein Gehäuse - mehrere Platten
Sobald die Festplatte mit dem Gehäuse verschlüsselt wurde kann die Festplatte mit einem anderen Gehäuse nicht mehr entschlüsselt werden. Bitte nutzen Sie daher in einem Gehäuse stets die gleiche Festplatte.
Antwort vom 22.10.2016 21:43 von Guenter zum Artikel PX-4910-919
Festplattengehäuse mit AES256-Verschlüsselung: Teilweise Zugriff verweigert
Auf manche Ordner und Dateien wird der Zugriff verweigert, auf manche nicht, obwohl sich diese auf der gleichen Partition befinden.
Besonders wenn kurze Zeit kein Zugriff erfolgte.
Antwort vom 24.10.2016 11:55 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Festplattengehäuse mit AES256-Verschlüsselung: Teilweise Zugriff verweigert
In welcher Farbe leuchtet die LED, wenn kein Zugriff möglich ist?
Antwort vom 03.08.2016 15:29 von Schlaubi zum Artikel PX-4910-919
USB3.0-Festplattengehäuse: Speichervolumen
Was ist die maximale Kapazität einer hier verwendeten Festplatte? Danke und Gruss
Antwort vom 04.08.2016 14:45 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
USB3.0-Festplattengehäuse: Speichervolumen
Dem Volumen Ihrer Festplatte sind keine Grenzen gesetzt, es sei denn durch die Version Ihres Windows-Betriebssystems.
Antwort vom 02.06.2016 14:45 von LOMERT zum Artikel PX-4910-919
Festplattengehäuse mit Verschlüsselung: Treiber für Windows 10?
Hallo, die Passworteinstellung klappt unter Windows 10 nicht. Habe eine nicht zugeordnete Festplatte eingebaut und ich bin so wie in der Anleitung beschrieben vorgegangen.
Die orangefarbene LED leuchtet nicht, sie funktioniert technisch aber definitiv.
Es kommt dadurch nicht zur Passworteinstellung und in der Datenträgerverwaltung taucht die nicht zugeordnete Festplatte auch nicht auf. Schließe ich die Festplatte über eine ganz normale Dockingstation an, dann wird sie in der Datenträgerverwaltung erkannt. Es liegt wohl am fehlenden Treiber für Win 10, oder, - und warum lädt sich das Festplattengehäuse von XYSTEC den eventuell fehlenden Treiber nicht automatisch herunter? Gibt es vielleicht gar keinen Treiber unter Windows 10 für dieses Festplattengehäuseteil?
Antwort vom 03.06.2016 09:58 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Festplattengehäuse mit Verschlüsselung: Treiber für Windows 10?
Bitte überprüfen Sie, ob eine Erkennung an einem anderen USB-Port des PCs möglich ist. Nach unserer Erfahrung eignen sich die USB-Anschlüsse an der PC-Rückseite besser zum Anschluss von USB-Geräten als die Frontanschlüsse.
Antwort vom 05.03.2016 13:35 von Alex zum Artikel PX-4910-919
Hallo, kann die Festplatte dann auch in NTFS formatiert werden? Was passiert wenn man eine Festplatte mit vorhandenen Daten einbaut, gehen diese Daten verloren? Was genau ist verschlüsselt, die Festplatte selbst oder das Interface zu Festplatte? Falls die Festplatte verschlüsselt wird, wie wird dieses per AES256 verschlüsselt, nur rein mit der frei wählbaren PIN oder mit einem Zufallsschlüssel sodass die PIN nur den Zufallsschlüssel per Interface aktiviert? Wenn man die Festplatte ausbaut und an einem Apache per Software entschlüsseln möchte, brauch die Software dann nur den PIN rausfinden (was die Auswahl bzw. Sicherheit ja drastisch eingrenzen und kürzen würde) oder sieht sich die Software mit einem langen per Zufall generierten Passwort konfrontiert? Vielen Dank schon vorab für Ihre Hilfe.
Antwort vom 07.03.2016 10:44 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Sie können die Festplatte wie gewohnt formatieren. Wenn Sie die Fesplatte aus dem Xystec-Gehäuse ausbauen, nützt Ihnen die PIN nichts. Es fehlt dann der Hardware-Schlüssel und ohne diesen kein Zugriff auf die Daten.
Beitrag vom 07.05.2015 10:18 von Wolf zum Artikel PX-4910-919
Ausbau
Hallo,
wie bekomme ich meine Platte wieder aus dem Gahäuse, ohne dies zerstören zu müssen. Es rastet ja mit den Platikclips ein.
Antwort vom 08.05.2015 08:42 von Xystec Service zum Artikel PX-4910-919
Ausbau
Bitte gehen Sie wie beim Einbau vor nur in verkehrter Reihenfolge.
* Preise inklusive Mehrwertsteuer und zuzüglich Versandkosten
** Diese Meinung entstammt unserer Kundenbefragung, die wir seit 2010 kontinuierlich
als Instrument für Qualitäts-Management und Produktverbesserung durchführen. Wir befragen
hierzu alle Direktkunden 21 Tage nach Kauf per E-Mail zu deren Zufriedenheit, Erfahrungen
und Verbesserungsvorschlägen mit der Lieferung sowie den bestellten Produkten.