xystec.info verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 17.01.2021 12:49
USB 3.0 HUB
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(26.10.2017)
Woran kann es liegen, dass Geräte, die an den "Aktiven USB-3.0-Hub" angeschlossen
sind, nicht ausreichend Strom erhalten?
Antwort: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie den USB-Hub über das Netzteil aus dem Lieferumfang
mit Strom versorgen und schließen Sie den Hub idealerweise an einen USB-3.0 Eingang
auf der Rückseite Ihres PCs an.
Frage
(10.05.2017)
Woran kann es liegen, dass einzelne Festplatten über den "Aktiven USB-3.0-Hub" nicht
erkannt werden?
Antwort: Dieser Hub liefert pro Port maximal 900 mA. Sollte die angeschlossene Festplatte mehr
Strom benötigen, schließen Sie diese mit einem Y-Kabel an zwei Ports an.
Beachten Sie bitte, dass dieser Hub insgesamt (auf alle Ports verteilt) maximal 2000
mA liefern kann.
Frage
(29.01.2015)
Woran kann es liegen, wenn sich manche Ports des Xystec Aktiven USB-3.0-Hubs nicht
verwenden lassen?
Antwort: Wenn Sie an mehreren USB-Ports des Xystec Aktiven USB-3.0-Hubs keine Geräte betreiben
können, liegt das meist daran, dass die Stromversorgung über USB nicht ausreicht.
Damit Sie alle USB-Ports auch für stromhungrige Geräte verwenden können, sollten Sie
den USB-3.0-Hub mit dem mitgelieferten Netzteil an die Steckdose anschließen. Der
Hub liefert dann den nötigen Strom für alle angeschlossenen Geräte.